• Alt werden in Deutschland
    Vielfalt

    Zwei ältere Frauen stehen mit einem Rollator an der Straßenecke und machen ein Selfie
    © Christoph Soeder/DZA
  • Alt werden in Deutschland
    Teilhabe

    Eine ältere Frau sitzt im Kreis mit vier Kindern und liest ihnen aus einem Buch vor
    © Christoph Soeder/DZA
  • Alt werden in Deutschland
    Chancen

    An einem langen Tisch arbeiten drei Männer an einem Kassettenrecorder, einem DVD-Player und einem Standmixer. Hierbei werden sie von Mitarbeitern des Repair Cafés unterstützt.
    © Christoph Soeder/DZA

Der Neunte Altersbericht

Am 8. Januar 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen.

Termine der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

In diesem Jahr führt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) eine Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht durch. 

Kommende Veranstaltungen:

  • 10. September 2025: Ageismus und Diskriminierung von älteren Menschen, Berlin (mehr)
  • 18. September 2025: Diskussion zum Neunten Altersbericht auf Fachtagung der DGGG in Jena (mehr)
  • 1. Oktober 2025: Altern, Gesundheit und Teilhabe, Vechta (mehr)
  • 6. November 2025: Zwischenbilanz und politische Aussichten, Dortmund (mehr)

Vergangene Veranstaltungen:

  • 2. April 2025: Vorstellung des Neunten Altersberichts auf dem Deutschen Seniorentag in Mannheim (zur Aufzeichnung)
  • 12. Juni 2025: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Alter, Köln (zur Dokumentation)
  • 9. Juli 2025: Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte, Berlin

Einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie auf unserem Flyer.

Herunterladen (PDF)

Portraitfoto von drei Frauen unterschiedlichen Alters die eng nebeneinander stehen. Eine Frau trägt eine Mütze.
© Christoph Soeder / DZA

Rückblick: Veranstaltung zu „Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte“

Die dritte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe, die das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in diesem Jahr durchführt, fand am 9. Juli 2025 in Berlin statt. Auf dieser Tagung wurde der Frage nachgegangen, wie das Älterwerden im Kontext von Migration in Deutschland verläuft und inwiefern eine Migrationsgeschichte die Teilhabechancen älterer Menschen beeinflusst.
In Kürze stellen wir Ihnen auf unserer Website eine Dokumentation der Tagung zur Verfügung.

© Christoph Soeder / DZA

Rückblick: Veranstaltung zum Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter“

Die zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe des BMBFSFJ zum Neunten Altersbericht fand am 12. Juni 2025 in Köln in Kooperation mit der Volkshochschule Köln statt. Der erste Teil der Tagung wurde aufgezeichnet und kann auf unserem YouTube-Kanal angeschaut werden.

Auf dem Podium der Veranstaltung zum Neunten Altersbericht sind zu sehen (von links anch recht): Bundesseniorenministerin Lisa Paus, die Kommissionsmitglieder Prof. Dr. Martina Brandt, Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Prof. Dr. Ralf Lottmann, Prof. Dr. Susanne Kümpers, Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, Prof. Dr. Eva-Marie Kessler und der Moderator Dr. Frank Berner
© Claudius Baritz/BMFSFJ

Rückblick: Der Neunte Altersbericht beim Deutschen Seniorentag

Die erste Veranstaltung der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht fand beim Deutschen Seniorentag in Mannheim am 2. April 2025 statt. Mitglieder der Altersberichtskommission haben hier den Neunten Altersbericht vorgestellt. Das Grußwort sprach die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Das Video kann auf dem YouTube-Kanal zu den Altersberichten der Bundesregierung angeschaut werden.

Erklärfilm zu den Altersberichten der Bundesregierung

Dieser kurze Erklärfilm erläutert die Bedeutung der Altersberichte der Bundesregierung und beschreibt, auf welcher Grundlage und wie die Altersberichte entstehen.  

nach oben