Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung
Am 6. Juli 2022 berief Bundesseniorenministerin Lisa Paus die elf Mitglieder der Neunten Altersberichtskommission und beauftragte die Sachverständigen damit, einen Bericht zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“ zu erstellen. Im Neunten Altersbericht soll die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen dargestellt und untersucht werden, ob die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße gegeben sind. Es soll aufgezeigt werden, wie ihre Zugangschancen gesichert und gegebenenfalls verbessert werden können.
Um diesem Auftrag nachzukommen, wird die Altersberichtskommission insbesondere die verschiedenen, sich oft gegenseitig verstärkenden Formen von Ungleichheit im Alter untersuchen. Sie wird dabei den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgehen und verschiedene Gruppen in den Blick nehmen (z.B. ältere Menschen mit Migrationsgeschichte). Sie wird beleuchten, wie soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Einbindung in soziale Netze gestärkt werden können, um Einsamkeit im Alter zu vermeiden. Dies berührt vor allem Angebote und Strukturen vor Ort, in den Kommunen.
Der Neunte Altersbericht wird vorraussichtlich im Herbst 2024 veröffentlicht.
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Queering the Crip, Cripping the Queer“
Die Sachverständigenkommission für den Neunten Altersbericht hat am Donnerstag, den 26. Januar 2023, gemeinsam mit der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung die Ausstellung „Queering the Crip, Cripping the Queer“ im Schwulen Museum in Berlin besucht.
Die Sachverständigenkommission wird im Neunten Altersbericht die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen darstellen und dabei auf verschiedene Gruppen, wie z.B. LSBTIQ-Personen, eingehen. Außerdem wird sie das Zusammenwirken verschiedener, sich oft gegenseitig verstärkenden Formen von Ungleichheit im Alter untersuchen sowie den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgehen.
Die Ausstellung des Schwulen Museums, die die vielfältigen historischen, kulturellen und politischen Intersektionen von Queerness und Behinderung thematisiert, ist deshalb eine Inspiration für die Kommissionsarbeit.
Link zur Ausstellung: https://queer-crip.schwulesmuseum.de/
Fotowettbewerb „VielfALT“ zum Leben im Alter
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Fotowettbewerb VielfALT richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateure. Eine unabhängige Jury vergibt Preise im Gesamtwert von 19.000 Euro. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023.
Der Fotowettbewerb wird im Rahmen des „Programms Altersbilder“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und begleitet die Erarbeitung des Neunten Altersberichts.