Der Neunte Altersbericht
Am 8. Januar 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen.

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) führt im Jahr 2025 eine Veranstaltungsreihe mit sechs Einzelveranstaltungen durch.
Die dritte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe findet am 9. Juli in Berlin statt. Auf dieser Tagung soll der Frage nachgegangen werden, wie das Älterwerden im Kontext von Migration in Deutschland verläuft und inwiefern eine Migrationsgeschichte die Teilhabechancen älterer Menschen beeinflussen.
Termine der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht
- 12. Juni 2025: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Alter, Köln
- 9. Juli 2025: Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte, Berlin
- 10. September 2025: Ageismus und Diskriminierung von älteren Menschen, Berlin
- 1. Oktober 2025: Altern, Gesundheit und Teilhabe, Vechta
- 6. November 2025: Zwischenbilanz und politische Aussichten, Dortmund
Einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie auf unserem Flyer.

Die erste Veranstaltung der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht fand beim Deutschen Seniorentag in Mannheim am 2. April 2025 statt. Mitglieder der Altersberichtskommission haben hier den Neunten Altersbericht vorgestellt. Das Grußwort sprach die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Das Video kann auf dem YouTube-Kanal zu den Altersberichten der Bundesregierung angeschaut werden.
Erklärfilm zu den Altersberichten der Bundesregierung
Dieser kurze Erklärfilm erläutert die Bedeutung der Altersberichte der Bundesregierung und beschreibt, auf welcher Grundlage und wie die Altersberichte entstehen.